Claudia von Werlhof hatte bis 2011 den ersten Frauenforschungslehrstuhl in Österreich am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck inne, und ist seitdem emeritiert. Sie hat zahlreich publiziert zur internationalen Politik, Frauenbewegung und Frauenforschung, Entwicklung/ Unterentwicklung, Alternativen und soziale Bewegungen im Agrarsektor, Kapitalismus- und Patriarchatskritik, Technologie- und Ökologiefrage, aber auch zur Globalisierung und Neoliberalismus. Sie hat 2007 das FIPAZ, Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und Alternative Zivilisationen gegründet und 2010 das PBME, Planetare Bewegung für Mutter Erde, gegründet.
Im Gespräch geht’s um folgende Schwerpunkte:
- 💡 Den Klimadiskurs herausfordern: Der Mainstream-Klimadiskurs ist ein konstruierter CO2-Diskurs, der zur gesellschaftlichen Kontrolle eingesetzt wird.
- 💡 Die Rolle des Geoengineering: Militärtechnologien und Geoengineering manipulieren Wetter und Naturkatastrophen auf gefährliche Weise.
- 💡 Vierte Industrielle Revolution: Technologische Fortschritte bedrohen die Autonomie, vertiefen die Kontrolle und zerstören die Erde.
Global Research E-Book: Global WAR-NING! Geoengineering Is Wrecking Our Planet and Humanity
Themen & Stichwörter
- Einführung in den Klimakrieg
- Die Realität des Klimawandels
- CO₂ und seine Missverständnisse
- Klima vs. Wetter: Den Unterschied verstehen
- Soziale Bewegungen und Klimapolitik
- Die Rolle der Technologie bei Klimalösungen
- Der Einfluss des Militärs auf Klima und Wetter
- Die vierte industrielle Revolution und ihre Auswirkungen
- Transhumanismus und die Zukunft der Menschheit
- Umweltmanipulation und militärisches Geoengineering
- Die Ozonschicht und ihre Schädigung
- Schlussfolgerung: Der Krieg gegen die Natur
- Die Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Landwirtschaft
- Militärisches Geoengineering und Umweltmanipulation
- Historischer Kontext der Umweltkriegsführung
- Ziviles vs. militärisches Geoengineering
- Der Aufruf zum Handeln für Umweltbewusstsein
- Die Rolle der Technologie in der modernen Gesellschaft
- Entlarvung der CO₂-Krisen-Erzählung
- Die neue politische Landschaft und der Klimawandel
- Die Gefahren der technokratischen Kontrolle
- Praktische Schritte in Richtung Wandel